- +49 152 53089218
- info@tamara-rusitzka.de
Dry Needling ist eine moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethode zur gezielten Therapie von muskulären Verspannungen und sogenannten myofaszialen Triggerpunkten. Ursprünglich aus der Humanphysiotherapie stammend, wird sie heute auch erfolgreich in der Pferdetherapie eingesetzt – insbesondere bei chronischen oder hartnäckigen Muskelproblemen, Bewegungseinschränkungen und unspezifischen Lahmheiten.
In diesem Artikel erfährst du, wie Dry Needling beim Pferd funktioniert, wann es sinnvoll ist – und warum es weit mehr als nur „Nadeln“ ist.
Dry Needling bedeutet wörtlich „trockenes Nadeln“ – das heißt: Es wird ohne Medikamente oder Substanzengearbeitet. Stattdessen werden dünne Akupunkturnadeln gezielt in verspannte Muskelstränge oder Triggerpunkte gesetzt, um eine lokale Entspannung auszulösen und gestörte neuromuskuläre Reizweiterleitungen zu regulieren.
Ziel ist es, über das punktgenaue Nadeln der Muskel-Sehnen-Übergänge, Faszien und Triggerzonen eine reflektorische Entspannung, Schmerzreduktion und verbesserte Beweglichkeit zu erreichen.
Ein myofaszialer Triggerpunkt ist ein lokal begrenzter, tastbarer, oft druckschmerzhafter Punkt im Muskelgewebe, der:
Schmerzhaft auf Druck oder Bewegung reagiert
Die Beweglichkeit des Muskels einschränkt
Ausstrahlende Schmerzen oder Fehlbelastungen verursachen kann
Auch bei Entlastung bestehen bleiben kann
Beim Pferd äußern sich Triggerpunkte häufig durch:
Taktfehler oder unklare Lahmheiten
Steifheit oder Widersetzlichkeit beim Reiten
Probleme bei der Biegung oder Stellung
Muskuläre Asymmetrien oder Bewegungseinschränkungen
Nach einer ausführlichen Befundung (Adspektion, Palpation, Gangbildanalyse) lokalisiere ich aktive Triggerpunkte in betroffenen Muskelgruppen. Dann wird eine sehr feine Nadel in den Triggerpunkt eingeführt – präzise, schnell und gewebeschonend.
Typische Reaktionen bei korrekt gesetztem Dry Needling:
Ein kurzes, reflektorisches Muskelzucken („Twitch Response“)
Spürbare Entspannung im umliegenden Gewebe
Verbesserung der Beweglichkeit bereits kurz nach der Anwendung
Wichtig: Dry Needling ist kein Akupunktur-Ersatz. Es basiert auf westlichen, neurophysiologischen Prinzipien – nicht auf der Lehre der Meridiane.
Nach einer ausführlichen Befundung (Adspektion, Palpation, Gangbildanalyse) lokalisiere ich aktive Triggerpunkte in betroffenen Muskelgruppen. Dann wird eine sehr feine Nadel in den Triggerpunkt eingeführt – präzise, schnell und gewebeschonend.
Typische Reaktionen bei korrekt gesetztem Dry Needling:
Ein kurzes, reflektorisches Muskelzucken („Twitch Response“)
Spürbare Entspannung im umliegenden Gewebe
Verbesserung der Beweglichkeit bereits kurz nach der Anwendung
Wichtig: Dry Needling ist kein Akupunktur-Ersatz. Es basiert auf westlichen, neurophysiologischen Prinzipien – nicht auf der Lehre der Meridiane.
Dry Needling ist in erfahrenen Händen eine sehr sichere und gut verträgliche Methode, sollte aber nur von ausgebildeten, zertifizierten Therapeut:innen mit fundiertem Wissen über Anatomie und Palpationstechniken durchgeführt werden.
Mögliche (und normale) Reaktionen nach der Behandlung:
Müdigkeit oder leichtes Muskelzittern
Leichte Empfindlichkeit an der behandelten Stelle
Gesteigerter Bewegungsdrang durch gelöste Spannung
Die Pferde sollten nach dem Needling in der Regel 24–48 Stunden regenerieren können, bevor sie wieder ins normale Training gehen.
Dry Needling lässt sich sehr gut mit anderen Behandlungsformen kombinieren, z. B.:
Chiropraktik, um Gelenkblockaden zusätzlich zu lösen
Physiotherapie, um Muskel- und Faszienarbeit zu ergänzen
Kinesiologisches Taping zur Stabilisation der betroffenen Region
Aktives Bewegungstraining, um das neue Bewegungsausmaß sinnvoll zu integrieren
Dry Needling ist eine effektive, punktgenaue Methode, um tiefsitzende Verspannungen nachhaltig zu lösen und das Bewegungsmuster deines Pferdes positiv zu beeinflussen.
In meiner Praxis hat sich Dry Needling besonders bei Rehapferden, Sportpferden mit Überlastungssymptomen und bei scheinbar therapieresistenten Muskelproblemen bewährt.
Ich berate dich gern individuell und ehrlich – und kombiniere das Dry Needling immer mit einer fundierten Untersuchung und einem ganzheitlichen Therapieansatz.
Lorem ipsum dolor sit amet, consecte adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore